Naturforscher-Kurse für Kita, Schulen und Familienzentren
                                            Natur- und Umweltpädagogin Tanja Kachel





                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Kurs:  Insekten- eine Klasse für sich
 

Ohne Baum kein...

Holz, Obst, Schatten, Lebensraum für Tiere etc.

In diesem Kurs wird gemessen, getastet und herausgefunden, was Bäume alles leisten und auch welchen Widrigkeiten Bäume ausgesetzt sind.  Die Wertschätzung steht in diesem Kurs im Vordergrund und wird mit naturpädagogischen Elementen zu einem besonderem Erlebnis für TeilnehmerInnen jeden Alters.

 Kurse für Kita, Schulen und Familienzentren

Die hier angebotenen Kurse sind flexibel gestaltbar. Gerne konzipiere ich Ihnen einen Kurs nach Ihren Wünschen. 

Das geheime Leben der Tiere im Wald 

Wo schläft das Eichhörnchen und wo 

wohnt eigentlich Familie Fuchs? Ist 

der Hirsch  der Mann vom Reh?

Ist der Wolf wirklich böse?

All diese Fragen werden in diesem Kurs

durch das Kennenlernen der Arten 

beantwortet und spielerisch  vertieft.

Es darf geschnürt (Gangart Fuchs),

gesprungen, gegrunzt und geheult 

werden.

Auf Spurensuche

Mit Lupen und Teleskopspiegeln geht es auf  Spurensuche.

Finden wir Spuren (Trittsiegel) im Matsch oder Schnee? Wo wollte das Tier wohl hin?

Von welchem Tier ist dieser Haufen (diese Losung) hier?

Wer hat an der Nuss geknabbert?

Alle Sinne müssen eingesetzt werden. 

Können die Verdächtigen gefunden werden?

 

Wer piept denn da?

Dieses junge Rotkehlchen piepte nur, um seinen Eltern zu zeigen, wo es sich befindet um gefüttert zu werden (Bettel-Ruf). Nach verlassen des Nestes werden Jungvögel noch eine Zeit lang von ihren Eltern versorgt. 

 Nach diesem Kurs  wissen die Kinder u.a. warum Vögel rufen und singen. Sie werden selbst zu Vögeln und müssen zwitschernd ihren Partner finden. Wird ihnen das gelingen?

Was wohl die Amsel gerne  frisst und was der Stieglitz ? Die Schnabelformen geben den Hinweis. 

Je nach Jahreszeit werden  Nester gebastelt, Vogelfutterringe hergestellt und Vögel aus Ton modelliert.

Dieser Kurs bietet sich u.a. gut für Projekte an. Nach dem Erforschen und den Basteleien geht es zu einem Vogelstimmen-Hörgang in den Park/Wald.  Fernglas nicht vergessen!

 

 

 

Die fabelhafte Welt der Bodentiere

Blind wie ein Maulwurf  gehen die Kinder einen Seilparcours  entlang.                   Welche Gruppe schafft es die meisten (künstlichen) Regenwürmer, die Lieblingsspeise der Maulwürfe, im Laufspiel zu transportieren?

Danach geht es ab in den Untergrund. Vorsichtig werden mit Löffeln, Pinseln und Becherlupen die vielen, fabelhaften Bodentiere (Asseln, Springschwänze & Co.) erforscht und bestimmt.

Zudem darf noch gemalt und gebastelt werden.

Wundervolle Schmetterlinge

Admiral, Tagpfauenauge & Co.

Dieser schöne Kurs lässt die Kinder den Lebenszyklus eines Schmetterlings durchlaufen. Mit einem selbstgestaltetem Schwungtuch muss die Raupe in einer Kugel von den Kindern in das richtige Loch gerollt werden. Aber Achtung:  Vögel, Spinnen, Erdkröten & Co. sind hungrig und die Menschen spritzen Pflanzenschutzmittel! Wird die Raupe es schaffen ein Schmetterling zu werden?

Mit gebastelten Schmetterlingen wird der Schulhof/Kindergarten erforscht. Der Admiral z.B. legt seine Eier nur auf Brennnesseln. Werden die Kinder welche finden? Zwei weitere Aktionen runden diesen Kurs ab.

Mehr dazu bei Interesse.

(Dieser Kurs kann zu einem Insekten-Kurs

erweitert werden. Es gibt noch ganz viele

 tolle Insekten !)

 

 

 

Ich bin zertifizierte Natur- und Umweltpädagogin und möchte in meinen Kursen Groß und Klein für die (Arten-) Vielfalt in unserer Natur sensibilisieren und begeistern. Mal zum Himmel schauen, wenn die Zugvögel vorbeiziehen oder sich fragen, wer wohl am Blatt geknabbert hat. Inne halten, einen anderen Blick bekommen... Durch Artenkenntnis findet nicht nur eine Wertschätzung statt, sondern diese fördert zudem die Handlungs- und Gestaltungskompetenz. Alle Kurse sind nach  Zielen der BNE konzipiert. Gerne unterstütze ich Sie bei der Beantragung von Fördermitteln.

 Weitere Kurse:

- Igel und Eichhörnchen bereiten sich auf    den Winter vor

-  Tiere im Winter

-  Vogelfutterringe selber machen

- Was blüht und krabbelt denn da?    (Tiere  auf der Wiese)

 

- Thema Müll/ Müllvermeidung

- Kuh frisst Jaguar! Was hat unsere            Ernährung mit dem Regenwald zu tun?

-  Klimawandel trifft Eisbär, Polarfuchs    &  Co.

 

- Kinderstube Gewässer

- In Kürze: Der Wolf 

 

 

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.